Kosten, Tarife und Versicherungen
Tarife
Der Tarif für das Dorfmobil beträgt seit dem 08.03.2025 € 2,99 pro Nutzungsstunde plus 12 Cent pro gefahrenem Kilometer. Bei einer Nutzungsdauer von über 10 Stunden an einem Kalendertag wird der Stundentarif für den Kalendertag auf € 29,90 gedeckelt.
Dieser Tarif kann jederzeit vom ,Dorfmobil Barsikow‘ geändert werden.
Kostenstruktur von ,Dorfmobil Barsikow‘
Das Dorfmobil hat feste Kosten, die unabhängig von der Nutzung anfallen und variable Kosten, die durch das Fahren entstehen. Wir streben keinen Profit an und wollen unsere Kostenstruktur transparent für die Nutzer darstellen.
Wir haben beschlossen, dass die festen Kosten über die Nutzungsstunden abgerechnet werden. Der Kilometerpreis soll gering sein, denn unser Ziel ist, eine möglichst häufige Nutzung des Dorfmobils anzustoßen. Darin liegt der größte Umweltnutzen.
Feste Kosten des Dorfmobils in €/Jahr
Somit muss jährlich eine Summe von rund 2720 € abgedeckt werden: Wir benötigen also Einnahmen in Höhe von minimal 52,30 € pro Woche. Seit dem Ablaufen unseres „sorgenfrei Paket“ von Renault im Februar 2023 ist das Risiko, dass wir Reparaturen zu zahlen haben, größer geworden. Außerdem wollen wir die Abschreibung des Fahrzeuges wenigstens teilweise abdecken, so dass wir Rücklagen bilden können für dessen Ersatz am Ende des wirtschaftlichen Lebens. Darum haben wir unser Stundentarif zum 12.03.2023 nach drei Jahren Betrieb von € 1,99 auf € 2,29 pro Stunde erhöht. Dieser Tarif liegt noch immer deutlich unter den gängigen kommerziellen Carsharing Tarifen.
Je mehr das Auto in Anspruch genommen wird, desto mehr können die Stundentarife gesenkt werden. Abhängig von der Nutzung müssen wir auch den Stundentarif regelmäßig beobachten, um einen Verlust des Betriebes zu vermeiden. Das folgt aus der juristischen Gestaltung des Betriebes (über uns).
Variable Kosten
Die variablen Kosten für das Dorfmobil sind hauptsächlich Stromkosten und Verschleiß der Reifen. Die Stromkosten betrugen bei einem Strompreis von € 0,30 pro kWh 6 Cent pro km. Die Reifenkosten schätzen wir auf 2 Cent pro km. Hinzu kommen noch kleinere weitere Instandhaltungskosten, so dass der Kilometerpreis am Anfang auf 10 Cent pro km festgelegt wurde. Dieser musste durch die Strompreissteigerung um ca. 40% auf 12 Cent pro km erhöht werden.
Versicherung und Selbstbehalt
Das Dorfmobil ist bei den Itzehoer Versicherungen gegen Haftpflicht-, Teilkasko- (z. B. Wildunfälle) und Vollkaskoschäden (z.B. ein selbstverschuldeter Unfall) versichert. Dieses gilt für alle rechtmäßigen Nutzer, ohne Beschränkung.
Der Selbstbehalt der Versicherung beträgt für jeden Versicherungsfall 500 Euro. ‚Dorfmobil Barsikow‘ hat beschlossen, dass dieser zu zahlende Selbstbehalt vom Fahrer zurückgefordert wird. So ist die Lage identisch mit der Situation, wenn man mit seinem eigenen Fahrzeug einen Unfall hat. Weil der Selbstbehalt u.U relativ hoch sein kann für einen Nutzer, haben wir beschlossen die Rückforderung im Falle einer Teilkasko Abdeckung und bei einem Vollkaskoschaden ohne Verschuldung auf 300 Euro zu beschränken und die verbleibenden 200 Euro aus den Mitteln des Betriebes abzudecken. Weil ,Dorfmobil Barsikow’ nicht über Schuld des Fahrers urteilen will und kann, wird im Schadensfall von der Polizei die Schuldfrage geklärt werden müssen. Im Zweifel wird der volle Selbstbehalt vom Nutzer zu tragen sein.
Es gibt momentan noch keinen Schutzbrief für alle Nutzer an Bord, weil unsere Versicherung das nicht anbietet. Mitglieder z.B. der ADAC können ihren Schutzbrief im Auto mitnehmen und die entsprechenden Dienste in Anspruch nehmen.
Kosten, Tarife und Versicherungen
Tarife
Der Tarif für das Dorfmobil beträgt seit dem 08.03.2025 € 2,99 pro Nutzungsstunde plus 12 Cent pro gefahrenem Kilometer. Bei einer Nutzungsdauer von über 10 Stunden an einem Kalendertag wird der Stundentarif für den Kalendertag auf € 29,90 gedeckelt.
Dieser Tarif kann jederzeit vom ,Dorfmobil Barsikow‘ geändert werden.
Kostenstruktur von ,Dorfmobil Barsikow‘
Das Dorfmobil hat feste Kosten, die unabhängig von der Nutzung anfallen und variable Kosten, die durch das Fahren entstehen. Wir streben keinen Profit an und wollen unsere Kostenstruktur transparent für die Nutzer darstellen.
Wir haben beschlossen, dass die festen Kosten über die Nutzungsstunden abgerechnet werden. Der Kilometerpreis soll gering sein, denn unser Ziel ist, eine möglichst häufige Nutzung des Dorfmobils anzustoßen. Darin liegt der größte Umweltnutzen.
Feste Kosten des Dorfmobils in €/Jahr

Somit muss momentan eine Summe von rund 3500 € pro Jahr abgedeckt werden: Wir benötigen also Einnahmen in Höhe von minimal 292 € pro Monat. Bei 100 Nutzungsstunden pro Monat bedeutet das 2,92 € pro Stunde. Darum haben wir unseren Stundentarif zum 08.03.2025 nach fünf Jahren Betrieb auf 2,99 € pro Stundeerhöht. Dieser Tarif liegt noch immer deutlich unter den gängigen kommerziellen Carsharing Tarifen. Unser Tarif war 2020-2022 € 1,99 und 2023-2024 € 2,29 pro Stunde.
Variable Kosten
Die variablen Kosten für das Dorfmobil sind hauptsächlich Stromkosten und Verschleiß der Reifen.
Wir haben ab dem 1. März 2025 einen neuen Stromvertrag mit einem Preis von 25,99 Cent/kWh. Unser Duchschnittlicher Stromverbrauch ist 19,2 kWh/100 km. Dann sind die Stromkosten für unser Dorfmobil durchschnittlich nur noch 5 Cent pro km. Die Marge von 7 Cent soll dann dazu dienen, die Abschreibungen (Wertverlust von Fahrzeug und Wallbox) wenigstens zum Teil zu decken, da sie in unserer Fixkostenrechnung nicht berücksichtigt werden. Die Abschreibungen nicht abzudecken würde bedeuten, am Lebensende unseres Renault Zoe keine Ersparnisse für ein neues Fahrzeug zu haben.
Die Stromkosten betrugen 2020 beim Betriebsanfang bei einem Strompreis von € 0,30 pro kWh 6 Cent pro km. Die Reifenkosten schätzen wir auf 2 Cent pro km. Hinzu kommen noch kleinere weitere Instandhaltungskosten, so dass der Kilometerpreis am Anfang auf 10 Cent pro km festgelegt wurde. Dieser musste 2023 durch die Strompreissteigerung um ca. 40% auf 12 Cent pro km erhöht werden. Dieser Kilometerpreis gilt heut noch.
Versicherung und Selbstbehalt
Das Dorfmobil ist bei den Itzehoer Versicherungen gegen Haftpflicht-, Teilkasko- (z. B. Wildunfälle) und Vollkaskoschäden (z.B. ein selbstverschuldeter Unfall) versichert. Dieses gilt für alle rechtmäßigen Nutzer, ohne Beschränkung.
Der Selbstbehalt der Versicherung beträgt für jeden Versicherungsfall 500 Euro. ‚Dorfmobil Barsikow‘ hat beschlossen, dass dieser zu zahlende Selbstbehalt vom Fahrer zurückgefordert wird. So ist die Lage identisch mit der Situation, wenn man mit seinem eigenen Fahrzeug einen Unfall hat. Weil der Selbstbehalt u.U relativ hoch sein kann für einen Nutzer, haben wir beschlossen die Rückforderung im Falle einer Teilkasko Abdeckung und bei einem Vollkaskoschaden ohne Verschuldung auf 300 Euro zu beschränken und die verbleibenden 200 Euro aus den Mitteln des Betriebes abzudecken. Weil ,Dorfmobil Barsikow’ nicht über Schuld des Fahrers urteilen will und kann, wird im Schadensfall von der Polizei die Schuldfrage geklärt werden müssen. Im Zweifel wird der volle Selbstbehalt vom Nutzer zu tragen sein.
Es gibt momentan noch keinen Schutzbrief für alle Nutzer an Bord, weil unsere Versicherung das nicht anbietet. Mitglieder z.B. der ADAC können ihren Schutzbrief im Auto mitnehmen und die entsprechenden Dienste in Anspruch nehmen.